Kontrollfragen für konkrete und realistische Ziele
Jedes Projekt, jede Kampagne und jede einzelne Maßnahme sollte immer mit einer konkreten Zieldefinition beginnen. Je spezifischer das Ziel beschrieben wird, desto zielgerichteter kann vorgegangen, analysiert und kontrolliert werden und desto wahrscheinlicher ist der Erfolg der initiierten Maßnahmen.
Ein Tool, um Ziele präzise zu definieren, ist die SMART Methode. Sie hilft mittels strukturierter Vorgehensweise und Kontrollfragen das zu erreichende Endergebnis möglichst präzise zu formulieren. Dabei steht SMART für Specific (spezifisch) Measurable (messbar) Achievable (erreichbar) Relevant (relevant) und Timely (terminiert). Jedes gesetzte Ziel muss diesen Kriterien gerecht werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein übergeordnetes Projektziel oder um das Ziel einer operativen Maßnahme handelt.